Kräuterspirale im Schulhof mit internationaler Unterstützung

Miteinander – Füreinander, schularten- und fächerübergreifendes Projekt                            der Klasse 5b der Landeck-Werkrealschule, Außenstelle Staufen

DSCN2407Die Berufswegeplanung / Berufsorientierung an der Werkrealschule sieht vor, dass die Schüler der 5. Klasse Einblick in die Berufswelt ihrer Eltern und anderer bekannter Personen bekommen. In diesem Rahmen wurde an der Außenstelle Staufen ein einzigartiges Projekt durchgeführt: Am 21.05.2015 rückte das Biotop- und Landschaftsbau-Unternehmen Roland Oberle mit seiner internationalen Belegschaft an, um die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b beim Anlegen einer Kräuterspirale anzuleiten und zu unterstützen. Zuvor wurden im MNT-Unterricht die notwendigen Pflanzenkenntnisse erworben, während im WAG-Unterricht die Verwendung der Kräuter bei der Zubereitung von Speisen Unterrichtsgegenstand war. Mit entsprechenden Fachkenntnissen ausgestattet, durften die Schülerinnen und Schüler schließlich mit Einsatz von Schaufel, Hacke und Schubkarren selbst Hand anlegen: Einen ganzen Vormittag lang waren alle tatkräftig bei der Sache, häuften Erde auf, legten Steine spiralförmig an, schaufelten und lernten dabei Sinn und Hintergrund des spiralförmigen Aufbaus. Natürlich durften auch die Pausen nicht zu kurz kommen: Die Schülerinnen der 5b hatten eine selbstgemachte alkoholfreie Kräuterlimo („Gundermann-Dudler“) und schmackhafte Snacks dafür vorbereitet.

DSCN2381Das Projekt „Anlegen einer Kräuterspirale“ war nicht nur eine gelungene fächerübergreifende Unterrichtseinheit, sondern stellte auch ein internationale Begegnungsmöglichkeit dar: Jonathan Kaboré aus Burkina Faso, die Spanier Miguel aus Andalusien (Forstingenieur) und  Franzisco,  Betriebswirt aus Cadiz, sowie der Freiburger Johannes Schneider, Förster auf Anstellungssuche waren für die Schülerinnen und Schüler interessante Ansprechpartner und „Lehrmeister“ in Sachen Gartenbau. Im Sinne des „Miteinander und Füreinander“ war dies ein lehrreicher Vormittag und ein gelungenes Werk der Werkrealschüler für die Schulgemeinschaft. Die Kräuterspirale ist nun ein schöner Blickfang auf dem Schulhof. Sie wird weiterhin in den WAG- und MNT-Unterricht der Werkrealschule eingebunden, sowie der Schulküche (Schulmensa) zu Gute kommen. – Über dieses schöne Projekt und vor allem über dessen Ergebnis freuten sich deshalb nicht nur die Schülerinnen und Schüler der 5b, sondern auch deren Klassenlehrerin und Initiatorin des Projekts, Frau Müller-de Witt, sowie die Leiterin der Landeck-Außenstelle, Frau Ortlieb und die Schulleiterin der TRS, Frau Sickau. Fazit des Landschaftsgärtners: „Die Schüler haben gut mit angepackt und den einen oder anderen könnte ich mir auch gut in diesem Beruf vorstellen!“

Großer Dank gebührt der Firma Oberle, die den Schulen sowohl das Material als auch die Arbeitskräfte zur Verfügung gestellt hat.